

Obligatorisches Befähigungsseminar
„Sterbebegleitung“
(Sterbe-) Begleitung beinhaltet immer auch Begegnung, Begegnung mit sterbenskranken Menschen, mit Angehörigen, mit mir,
● Begegnung mit Vergänglichkeit und meiner Vergänglichkeit,
● Begegnung mit Tod und meinem Bild vom Tod,
● Begegnung mit Trauer und meiner Trauer,
● Begegnung mit Grenzen und meinen Grenzen,
● Begegnung mit Fülle und meiner Fülle,
● Begegnung mit Leben und meinem Leben.
Wir gehen der Frage nach, welche Haltungen uns hilfreich sein können, um Menschen am Lebensende beistehen zu können. Auch werden wir unsere eigenen Erfahrungen mit Abschied, Tod und Trauer einbeziehen. In Einzelarbeit, Partner- und Gruppenübungen, im Austausch und in Stille werden wir auf vielfältige Weise dem Sterben und dem Leben begegnen und zu eigenen Haltungen in der Begleitung finden.
Kurs-Nr. 05 | |
1. Termin: | 27 - 29. März 2020 |
Zeit: | Freitag 9.30 bis Sonntag 16.30 Uhr |
Ort: |
Kardinal Schulte Haus, Overather Straße 51-52, 51429 Bergisch Gladbach |
Referentinnen: | Anja Kurth und Thomas Schartmann |
Teilnehmer: | 16 |
Der Anmeldeschluss für dieses Seminar ist der 10. Februar 2020 | |
Kosten: |
400,00 Euro, Übernachtung in Einzelzimmern mit Vollverpflegung |
Kurs-Nr. 06 | |
2. Termin: | 04. - 06. Sebtember 2020 |
Zeit: | Freitag 9.30 bis Sonntag 16.30 Uhr |
Ort: |
Exerzitien- und Tagungshäuser der Salvatorianerinnen, Höhenweg 51, 50169 Kerpen |
Referent/in: | Anja Kurth und Agnes Laurs |
Teilnehmer: | 16 |
Der Anmeldeschluss für dieses Seminar ist der 20. Juli 2020 | |
Kosten: |
400,00 Euro, Übernachtung in Einzelzimmern mit Vollverpflegung |
Für Hospizmitarbeitende der im Rhein-Erft-Kreis kooperierenden Hospizvereine übernimmt der Hospizverein die Kosten. Das Seminar gehört zum verpflichtenden Bestandteil der Befähigung; notwendig ist die Teilnahme an allen Tagen eines Kurses; Anerkennungsfähig nach § 5 AwbG. |