

Letzte Hilfe Kurs am 08. Juli in Hürth
Am Ende wissen, wie es geht: „Erste-Hilfe“ ist uns allen vertraut. Was aber bedeutet „Letzte Hilfe“?
Am 08. Juli bietet der Hospiz Hürth e.V. in Kooperation mit dem Carits-Seniorenzentrum St. Ursula von 14 - 18 Uhr einen Letzte Hilfe Kurs an. Interessierte können sich beim Hospizverein Hürth anmelden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 02233/9858930. Der Kurs findet im Caritas-Seniorenzentrum St. Ursula, Friedrich-Ebert-Str. 11 in Hürth statt.
Das Lebensende und das Sterben unserer Mitmenschen machen uns oft hilflos. Obwohl die meisten Menschen sich wünschen, zuhause zu sterben, stirbt der größte Teil der Bevölkerung in Krankenhäusern und Pflegeheimen. In dem „Letzte Hilfe“ Basiskurs lernen Bürgerinnen und Bürger, was sie für ihre Mitmenschen am Ende des Lebens tun können. Wir möchten das Wissen um die Letzte Hilfe und das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen wieder zum Allgemeinwissen machen.
Die Kurse vermitteln Basiswissen, Orientierungen und einfache Handgriffe. Es wird Grundwissen an die Hand gegeben und ermutigt, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. Der Kurs richtet sich an alle Menschen, die sich über die Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen. In nur vier Stunden lernt man das „Kleine 1x1“ der Sterbebegleitung.
„Wenn die Sonne des Lebens versinkt, leuchten die Sterne der Erinnerung“
Einladung zur Erinnerungsfeier der Verstorbenen
am 29.04.2022 um 18 Uhr in der Auftakt Musikschule Alt-Hürth,
Weierstraße 4 in Hürth
Der Hospizverein Hürth lädt alle Trauernden, Angehörige und Ehrenamtliche zu einer gemeinsamen Gedenkfeier der im letzten Jahr verstorbenen Menschen ein.
Es wird ein kleines Programm mit unserer Theologin, Frau Petra Schmidt geben und das Querflötenquartett der Musikschule wird für die musikalische Unterstützung sorgen.
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit bei einer kleinen Stärkung mit uns ins Gespräch zu kommen.
Über eine Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel.: 02233-9858930 im Hospiz Hürth e.V. würden wir uns freuen.
Viele Menschen wünschen sich, als Schwerst- und Sterbenskranke ihre letzte Lebenszeit in ihrer vertrauten Umgebung zu Hause verbringen zu können. Wir möchten sie in dieser Zeit unterstützend begleiten und verstehen uns als Ergänzung anderer bewährter Dienste. Wir arbeiten als Mitglied im Palliativ-Netzwerk südlicher Rhein-Erft-Kreis zusammen.
Die ambulanten Dienste und Angebote von Hospiz Hürth sind kostenfrei und überkonfessionell. Wir stehen allen Menschen offen zu Diensten, unabhängig von Alter, Religion und Staatsangehörigkeit.
Neben dieser konkreten Arbeit des Hospizdienstes bietet der Hospiz Hürth e.V. auch unterschiedliche, offene Informationsveranstaltungen (Hospizforen) an, um möglichst vielen Menschen eine Auseinandersetzung mit Themen wie Krankheit, Sterben, Abschied, Trauer, Ohnmacht und Grenzen zu ermöglichen. Mit diesen Veranstaltungen soll das Bewusstsein gestärkt werden, dass Sterben ein Teil des Lebens ist.
Hospiz Hürth e.V. lädt alle Interessierten zu einer außergewöhnlichen Ausstellung ein. Die ehrenamtliche Mitarbeiterin Hildegard Wilkes suchte mit zahlreichen Trauernden deren individuelle Trauerorte auf und ließ sich Geschichten aus dem Leben der Verstorbenen erzählen. So kamen durch dieses Projekt einzigartige Bilder und aussagekräftige Texte zusammen, die nun in der Auftakt Musikschule in Alt-Hürth besucht werden können. Der Leitspruch des Projektes „Wenn die Sonne des Lebens versinkt, leuchten die Sterne der Erinnerung“ wird den Ausstellungsgästen dabei in vielfältiger Weise begegnen.